Leichte Gerichte aus der Indischen Medizin
„Die Ernährung ist die Grundlage der Gesundheit“ (Grundsatz des Ayurveda)
Ayurvedisch kochen bedeutet, Speisen so zuzubereiten, dass der Genuss der Speisen der Körperkonstitution oder des Krankheitszustandes desjenigen entspricht, für den die Speise zubereitet ist. Solche Speisen fördern die Erhaltung der Gesundheit, verhindern im Falle einer Erkrankung (Störung der doshas) die Verschlimmerung der Krankheit und fördern die Heilung. Es gibt im Ayurveda viele Rezepte für bestimmte Zustände von Körper und Geist. Wir wollen Ihnen in unserem Kurs einige einfache, die Gesundheit erhaltende Rezepte für gesunde Menschen und einige Rezepte für bestimmte Krankheitsbilder vorstellen.
Die Hauptverursacher vieler Erkrankungen sind ungeeignete Ernährungs- und Essgewohnheiten. Ayurveda gibt darüber sehr detaillierte Anweisungen. Es gibt sechs Grundgeschmacksrichtungen: MADHURA (süß), AMLA (sauer), LAVANA (salzig), TIKTA (bitter), USHNA (scharf) und KASHAYA (adstringierend). Die Geschmacksrichtungen stehen auch im engen Kontakt mit den fünf Elementen:
Eine unausgewogene Anwendung dieser Geschmacksrichtungen beeinflusst die Doshas und kann ein Ungleichgewicht verursachen, welches Krankheiten fördern kann.
Leitung Traditionelle Indische Medizin an der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin an den KEM, Medical Doctor (MD) in Indischer Medizin - Ayurveda
Ayurvedatherapeutin, Krankenschwester, staatlich geprüfte Heilpraktikerin, Entspannungspädagogin, Leitung einer eigenen Naturheilkundepraxis, Studium der Traditionellen Indischen Medizin (laufend)
06.09.2025
31.01.2026
Hier finden Sie die Informationen zur Anmeldung, Stornierung und Seminarversicherung
Die Teilnehmer:innenanzahl ist begrenzt, wir bitten daher um rechtzeitige und verbindliche Anmeldung!
Samstags, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Lehrküche der Naturheilkunde
Klinik für Naturheilkunde & Integrative Medizin
an den Evang. Kliniken Essen-Mitte, Evang. Krankenhaus Essen-Steele
Am Deimelsberg 34a
45276 Essen
Die Kursgebühr zur Teilnahme beträgt 125,00 € pro Person.